Gesundheit & Wirkung
von Melipona-Honig
Seit über 5.000 Jahren verehrt, heute neu entdeckt: Die Kraft des seltensten Honigs der Welt.

„In einem 5.000 Jahre alten Königsgrab fanden Archäologen Honig – und er war noch immer genießbar."
Melipona-Honig steht in dieser jahrtausendealten Tradition. Bereits die Maya verehrten ihn als „Medizin der Götter". In Südamerika gilt er bis heute als Heilmittel, das weit mehr ist als ein Süßstoff.
Reich an Antioxidantien & heilenden Substanzen
Melipona-Honig enthält ein außergewöhnliches Spektrum an bioaktiven Komponenten:
- Organische Säuren wie Essigsäure und Milchsäure unterstützen die Darmflora.
- Antioxidantien wirken zellschützend und helfen dem Körper, freie Radikale abzuwehren.
- Enzyme & Probiotika fördern eine gesunde Verdauung und ein starkes Immunsystem.
- Mineralien & Spurenelemente wie Kalium, Magnesium und Zink liefern Energie und Regeneration.
Weltweite Anwendung
Von der Medizin bis zur Schönheit
- In Brasilien wird Melipona-Honig traditionell bei Augen- und Atemwegserkrankungen eingesetzt.
- In der Maya-Kultur galt er als Wundheilmittel.
- In Afrika wird Honig stachelloser Bienen seit Jahrhunderten gegen Atemwegsprobleme, Magen-Darm-Beschwerden und Hautkrankheiten verwendet.
- In Ecuador gilt er traditionell als Heilmittel bei Augenleiden und Entzündungen.
- In Malaysia wird der sogenannte „Kelulut-Honig" für Vitalität und Anti-Aging geschätzt.
- Heute entdecken auch internationale Marken seinen Wert: Chanel setzt Melipona-Honig als Wirkstoff in einer exklusiven Hautpflege-Serie ein – wegen seiner regenerierenden Eigenschaften. Zur Website

Anwendungen in aller Welt
Traditionelle Anwendung & Dosierung
Seit Jahrhunderten wird Melipona-Honig in verschiedenen Teilen der Welt nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch in der Volksmedizin eingesetzt. Viel verloren gegangenes altes Wissen wird gerade erst wieder wissenschaftlich erforscht und bestätigt.
- Hals & Atemwege: Traditionell ein bis zwei Teelöffel pur oder in warmem Wasser gelöst, ein- bis zweimal täglich zur Unterstützung bei Heiserkeit oder gereiztem Hals.
- Verdauung: In vielen Kulturen wird empfohlen, morgens ein Teelöffel auf nüchternen Magen einzunehmen, um die Darmflora zu fördern.
- Wunden & Haut: Dünn auftragen auf die betroffene Stelle. In manchen Regionen wird der Honig auch 1–2 mm dick aufgetragen und mit einem sauberen Blatt oder transparenter Folie abgedeckt, um die Wirkung über mehrere Stunden zu verlängern.
- Augen: In indigenen Gemeinschaften Südamerikas wird Melipona-Honig traditionell mit sauberem Wasser im Verhältnis 1:4 verdünnt und als Tropfen (1–2× täglich) bei Reizungen genutzt. (Hinweis: in Europa nicht als Therapie zugelassen).
Hinweis
Diese Angaben beruhen auf überlieferten Traditionen und Volksmedizin. Sie stellen keine medizinische Empfehlung dar und ersetzen nicht die ärztliche Beratung. Bei Beschwerden oder anhaltenden Symptomen konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker. Nicht geeignet für Kinder unter 1 Jahr. Bei Augenanwendungen ist besondere Vorsicht geboten; wir raten grundsätzlich, vor jeder Nutzung einen Arzt zu fragen.
Heilen, schützen, genießen
Melipona-Honig ist mehr als ein Heilmittel. Seine sanfte Süße, die frischen, oft zitronigen Nuancen und die feine Säure machen ihn auch zu einem kulinarischen Erlebnis. Ob pur vom Löffel, in Tee oder als natürlicher Verfeinerer – jede Kostprobe ist Gesundheit und Genuss zugleich.
Handverlesen. Laborgeprüft. Exklusiv.
Jede Lieferung von Melipona Selection wird direkt in Brasilien geprüft, in Deutschland laboranalysiert und mit einem Echtheitszertifikat versehen. Nur kleinste Mengen stehen überhaupt zur Verfügung – deshalb ist Melipona-Honig nicht im Handel erhältlich, sondern ausschließlich über unsere limitierte Auswahl.